Rumänen
(Romani, Rumuni oder
Walachen), der große romanische Volksstamm der Süddonauländer und der Balkanhalbinsel,
über dessen Ursprung sich noch heute zwei wissenschaftliche Ansichten gegenüberstehen.
Schon
Niebuhr nannte sie ein rätselhaftes
Volk;
Schafarik ließ sie erst im 5. oder 6. Jahrh. aus einem Gemenge von Römern, Geten
und
Slawen entstehen;
Miklosich datiert sie aus dem Beginn des 2. Jahrh., wo römische Kolonisten sich
am linken Donauufer niederließen. Auch die
Ansicht der rumänischen Gelehrten geht dahin, daß die heutigen R. die kontinuierliche
Fortsetzung der mit den Daciern verschmolzenen, durch Trajan in die heutige
Walachei versetzten
Römer seien, eine
Ansicht, die zuletzt von I. Jung
("
Römer und Romanen in den Donauländern", Innsbr. 1877) mit vieler
Gelehrsamkeit gestützt wurde. Dieser Meinung gegenüber vertreten R. Rösler ("Romänische
Studien", Leipz. 1871), P.
Hunfalvy
("
Ethnographie von
Ungarn", Budap. 1877),
Tomaschek u. a. die Entstehung der R. in den Ländern südlich der Donau, im
Balkan. Historisch beglaubigt
ist, daß vom
Kaiser Aurelian (270-275), als er Dacien nicht mehr gegen die
Goten halten konnte, die römischen Kolonisten nach dem rechten Donauufer, nach
Mösien, vollständig übergeführt wurden; das Römertum im Norden der Donau erlosch
und wurde
hier erst durch spätere Rückwanderung aus
Bulgarien seit dem 13. Jahrh. in seiner modernen Gestalt (als
Walachen) wieder aufgefrischt. Noch um die Mitte jenes Jahrhunderts war die
Walachei eine nur von nomadischen Horden durchstreifte Wüstenei, deren Weidegründe
die R. anzogen, welche allmählich sich über das
Land und weiter über
Siebenbürgen, wo sie auch erst im 13. Jahrh. auftraten, verbreiteten. Ein Teil
der R. blieb jedoch im
Süden der Donau, in den Balkanländern, zurück, und dieses sind die sogen.
Zinzaren (s. d.), welche dialektisch nur wenig von den R. des Königreichs geschieden
sind.
Diese Anschauung von der Herkunft der R. findet ihre wesentliche
Stütze in der Betrachtung der
Sprache derselben, welche trotz romanischer Grundlage eine bunt gemischte
ist, in der jedoch, obgleich 100 Jahre im Norden der Donau Westgoten und Gepiden
herrschten, germanische Worte fehlen. Dagegen sind solche Sprachzuthaten vorhanden,
die nur im
Süden der Donau aufgenommen werden konnten: slawische Wörter, die dem Bulgarischen
entstammen, die Nachsetzung des Artikels aus dem Albanefischen, griechische Wörter;
hierzu gesellte sich der Gebrauch der bulgarisch-slawischen (Cyrillischen)
Schrift. Hiernach würden also die R. ihren gemeinsamen Stammsitz im Innern der
Balkanhalbinsel haben und die Trajanische
Kolonisation Daciens nur eine untergeordnete Episode in der
Geschichte dieser
Nation spielen. Die heutigen R. sind ein über fünf Staaten verbreitetes und,
sieht man von den nahe dazugehört gen
Zinzaren ab, doch kompakt bei einander wohnendes
Volk.
Sie machen die vorherrschende
Bevölkerung des Königreichs
Rumänien aus, bewohnen die
Bukowina,
Siebenbürgen, das östliche
Ungarn, das nordöstliche
Serbien, die bulgarischen Donauufer und
Bessarabien. Was ihre Anzahl betrifft, so wird dieselbe von den R. selbst gewöhnlich
höher angegeben als die nachstehenden Mittelwerte. Es wohnen R. in: