Meyers Konversationslexikon

Text archives Help


Re: [Meyers] Script zur Rohkorrektur


Chronological Thread 
  • From: Laeuter <laeuter AT mathematik.uni-leipzig.de>
  • To: meyers AT lists.franken.de
  • Subject: Re: [Meyers] Script zur Rohkorrektur
  • Date: Thu, 17 Jul 2003 09:27:45 +0200
  • List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>

Hallo!
Danke für das Script zur Rohkorrektur. Ich habe auch eins, allerdings
habe ich mir weniger Mühe gegeben, ständig die Liste der ,deffen's und
,Wafsen's zu aktualisieren.

> Auch sollte man den gescannten Text zunächst ein wenig händisch (oder
> mit Emacs-Macros) bearbeiten:
>
> Trennungen an den Zeilenenden herausnehmen
>
> Zeilenlänge auf 79 Zeichen beschränken

Wirklich erst durchlesen und dann das Script?

Mein Arbeitsablauf ist jedenfalls Folgender:
* ausklinken,
* Script anwenden,
* korrekturlesen,
* wieder einklinken.

Mein Script beseitigt allerdings zuerst *alle* Zeilenenden (Umwandlung
in Leerzeichen), damit mein Editor sich nicht mit den DOS-Zeilenenden
rumschlagen muss und damit in der fertigen Version alle Zeilenenden was
zu bedeuten haben (Seitenkopf, neues Stichwort, neuer Untereintrag (z.
B. Person mit gleichem Nachnamen)).

Spricht was dagegen?

Einige Fehler in den geOCRten Texten sind so allgemein, dass ich sie
nicht nur anhand der Einzelbeispiele ersetzen würde:

\bf\([^rl\. ]\) -> s\1
I\([aeiuoäöü]\) -> J\1

Ist das in Euren Augen so richtig?

Dann habe ich noch einige Fragen zum Umgang mit Zeichen:
Was machen wir mit Akzenten (soweit sie in ISO-Latin-1 vorhanden sind)?
Ich bin sehr dafür, sie wieder herzustellen, auch die schwer
erreichbaren wie ï. Allerdings stören die Akzente etwas, wenn sie als
Betonungszeichen im Stichwort benutzt werden, nicht dagegen in der
spr.-Anweisung.

Wie sollten wir mit Bildunterschriften umgehen? Momentan tue ich sie ans
Ende des Artikels (oder ans Seitenende, wenn der Artikel "uber die Seite
hinaus geht) in eine extra Zeile.

Eine weitere Frage betrifft das Ziel der ganzen Aktion. Soll am Ende
eine seitenweise ISO-Latin-1-Kopie des Lexikons dastehen oder können wir
so arbeiten, dass man am Ende die meisten Eigenschaften des Texts (nicht
des Buchs) erhalten kann? Ich meine, dass es leicht sein müsste, in
einem weiteren Korrekturgang die Seitentrennung aufzuheben und die
Stichwörter (auch, wenn es mehrere sind) zu identifizieren. Damit kann
man dann das Lexikon am Ende artikelweise als Wiki o. Ä. exportieren.
Bin ich der Einzige, der dieses Ziel für lohnend hält? Was wäre dafür
nötig?

Grüße,
Martin .





Archive powered by MHonArc 2.6.19+.

Top of page